Verfasst von Stacey Zimmels Veröffentlicht am 3. November 2021

Obwohl Stillen die natürlichste Art ist, unsere Babys zu ernähren, ist es leider nicht selbstverständlich, dass es immer klappt. Einige Frauen und ihre Babys haben Schwierigkeiten mit dem Stillen und einer der häufigsten Gründe, warum Mütter aufhören zu stillen ist die Überzeugung, dass sie nicht genug Milch produzieren.

Feststellen und aufrechterhalten der Milchmenge

In den ersten Lebenstagen deines Babys wird die Milchproduktion hormonell gesteuert. Nach der Geburt und der Ablösung der Plazenta, fällt der Progesteronspiegel schnell ab, was zu einem Anstieg des Hormons Prolaktin führt, das die Milchproduktion anregt.

Während dieser Zeit produzierst du Kolostrum — die erste Milch für dein Baby. In der Regel geht Kolostrum zwischen dem 2. und 4. Lebenstag deines Babys in Muttermilch über. In diesem Stadium ändert sich die Milchproduktion von einer hormonell bedingten zu einer hauptsächlich von Angebot und Nachfrage bestimmten (auch mit etwas hormoneller Unterstützung).

Wenn dein Baby intensiv und häufig an der Brust saugt, signalisiert es den Brüsten, mehr Milch zu produzieren. Einfach ausgedrückt: Je mehr du stillst und je mehr Milch dein Baby zu sich nimmt, desto leichter lässt sich die Milchproduktion anregen — solange dein Baby gut trinkt, solltest du genügend Milch produzieren.

Die objektivste Möglichkeit festzustellen, dass dein Baby gut trinkt und dass du genügend Milch für dein Baby produzierst, besteht darin, sicherzustellen, dass dein Baby die richtige Anzahl nasser und schmutziger Windeln für sein Alter produziert und wie erwartet zunimmt.

Warum produziere ich wenig Milch?

Es gibt zwei Kategorien geringer Mutterproduktion. Die erste, bekannt als primäre geringe Muttermilchmenge, kann durch verschiedene Erkrankungen der Mutter wie Diabetes, unzureichendes Drüsengewebe (IGT) (auch bekannt als hypoplastische Brüste), Brustoperationen oder Verletzungen verursacht werden.

Eine geringe Milchproduktion kann auch die Folge von Problemen bei den Wehen und der Entbindung sein, wie eine nicht abgelöste Plazenta oder extremer Blutverlust. Diese Gründe für eine geringe Milchproduktion sind nicht häufig und einige sind sehr selten. Die überwiegende Mehrheit der Frauen ist körperlich in der Lage, genügend Milch für ihre Säuglinge zu produzieren.

Die häufigste Ursache für eine geringe Muttermilchmenge ist sporadisches oder ineffizientes Stillen (oder beides). In dieser Situation ist eine Frau zwar in der Lage, Muttermilch zu produzieren, aber es reicht nicht aus, weil sie entweder nicht oft genug stillt oder das Baby nicht gut trinkt.

Zu den Faktoren, die unter diesen Umständen die Milchmenge beeinflussen, kann das Verwenden eines Schnullers in den ersten Tagen gehören — dies kann die Muttermilchmenge beeinträchtigen, da die Fütterungssignale des Babys verdeckt werden. Außerdem kann das Stillen nach einem bestimmten Zeitplan (z.B. alle 3 Stunden), Schlaftraining oder das Anlegen an nur einer Brust pro Mahlzeit eine Ursache für deine geringe Muttermilchmenge sein.

Die Annahme, dass deine Muttermilchmenge gering ist — weil dein Baby in Etappen trinkt oder unruhig ist — kann zum Ergänzen mit Säuglingsnahrung führen, was wiederum die Häufigkeit des Stillens verringert und zu einer geringeren Milchmenge führen kann.

Produziere ich genug Muttermilch?

Folgendes sind KEINE Anzeichen für eine geringe Milchmenge, vorausgesetzt, dein Baby nimmt zu und hinterlässt genügend nasse und schmutzige Windeln. Sie veranlassen jedoch viele Frauen zu der Annahme, dass ihre Muttermilchproduktion eingeschränkt ist oder abnimmt.

  • Die Brüste werden weicher, es tritt weniger Muttermilch oder gar keine mehr aus. Das ist ab etwa sechs Wochen nach der Geburt ganz normal.

  • Das Baby trinkt nach dem Stillen Milch aus einer Flasche. Die Annahme ist hier, dass dein Baby immer noch hungrig ist. Tatsächlich hat es einen natürlichen Saugreflex, was bedeutet, es saugt (und schluckt) unabhängig davon, ob es mehr Milch möchte.

  • Das Baby wird in Etappen gestillt. Es kann sein, dass es Milch aus beiden Brüsten aufnimmt und danach eine kurze Zeit ruht, um dann wieder mehr Milch zu verlangen. Dies ist ein normales Phänomen beim Stillen von Säuglingen und kann täglich und manchmal für einen Zeitraum von mehreren Stunden auftreten. Wenn dein Baby auch zwischen den einzelnen Mahlzeiten Ruhephasen hat, brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

  • Das Baby ist unruhig und lässt sich nach dem Stillen nicht hinlegen. Es gibt viele Gründe, warum Babys unruhig sind und in deinen Armen bleiben möchten. Es handelt sich nicht immer um Hunger, auch wenn Stillen das Baby beruhigt.

  • Häufiges nächtliches Aufwachen auch nach den ersten Wochen und Monaten.

  • Du produzierst nicht viel Milch beim Pumpen oder beim Abpumpen mit der Hand. Pumpen ist kein genauer Indikator für die Milchmenge.

  • Dein Baby trinkt häufig.

Wenn dein Baby beim Stillen Schwäche zeigt, kann dies auch die Milchmenge beeinträchtigen. Zu den häufigsten Ursachen für nicht effizientes Stillen zählen schläfrige Neugeborene, die zum Stillen nicht aufwachen oder wach genug bleiben, das Zungenband oder Probleme mit der Haltung und dem Anlegen an der Brust. Diese Herausforderungen können sich in den anstrengenden ersten Tagen unglaublich hart anfühlen, aber es gibt Unterstützung. Wenn du schwierige Stillphasen mit einer qualifizierten Stillberaterin durchgehst, kannst du die Art und Weise, wie dein Baby trinkt, verbessern und die Milchmenge erhöhen.

So steigerst du die Muttermilchmenge

Die Ursache für deine geringe Muttermilchmenge herauszufinden, ist der Ausgangspunkt, um die Muttermilchmenge zu steigern. Wenn du daran arbeitest, die Milchmenge zu steigern, ist es auch wichtig, sicherzustellen, dass dein Baby genügend Milch bekommt.

Vielleicht schlägt man dir vor, zusätzlich zum Stillen deine Muttermilch zu pumpen oder abzupumpen und die zusätzliche Milch, die du produzierst, deinem Baby zu geben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, wie schrittweise Flaschenfütterung oder ein ergänzendes Still-System.

Wenn du nicht genug Muttermilch hast, musst du möglicherweise Muttermilch von einer Spenderin oder Säuglingsnahrung als Ergänzung verwenden. Ein solcher Plan, zu dem drei Elemente gehören — Stillen, Pumpen und Zufüttern — wird als Dreifachernährung bezeichnet. Dreifachernährungspläne sollten nur eine kurzfristige Intervention sein, da sie für die Eltern über einen längeren Zeitraum nicht tragbar ist.

Zur Steigerung der Milchmengen kann eine Kombination der folgenden Vorschläge eingesetzt werden:

Wenn dein Baby an der Brust gestillt wird:

  • Stille dein Baby häufiger. Biete die Brust häufiger an, auch nachts.

  • Übe reaktionsfähiges Stillen (reagiere sowohl auf die Signale deine Babys als auch auf deinen eigenen Wunsch zu stillen).

  • Biete bei jedem Stillen beide Brüste an.

  • Wenn du am Ende einer Stillmahlzeit nachlegen musst, ist es besser, eine Ergänzung an der Brust als eine Flasche zu verwenden.

  • Wechsle die Brust – wechsle so oft wie nötig von einer Brust zur nächsten und dann zurück zur ersten Brust.

  • Es ist wichtig, außerhalb der Stillzeiten viel Hautkontakt zu haben.

Wenn du zusätzlich zum Stillen pumpst oder ausschließlich pumpst:

  • Es ist wichtig, viel Hautkontakt vor dem Pumpen zu haben.

  • Pumpe häufiger.

  • Pumpe gleichzeitig von beiden Brüsten (Doppelpumpen).

  • Achte darauf, wie leistungsstark deine Pumpe ist. Um die Milchproduktion zu stimulieren oder zu steigern, wird eine Milchpumpe in Krankenhausqualität empfohlen.

  • Vergewissere dich, dass die Pumpschale richtig sitzt.

  • Wende die praktische Abpumptechnik beim Pumpen an, einschließlich Abpumpen mit der Hand.

Probiere Power-Pumping aus (eine Technik, die das Stillen in Etappen nachahmt).

Zusätzlich zu allem vorgenannten können manche Frauen auch von der Einnahme von Galaktagoga profitieren. Galaktagoga sind Substanzen, die zur Förderung der Milchbildung beitragen können. Zu den üblicherweise empfohlenen Galaktagoga gehören Bockshornklee und Ziegenraute (pflanzlich) und Domperidon (medizinisch). Diese Mittel sollten nicht ohne Rücksprache mit geeigneten medizinischen Fachkräften oder Kräuterexperten eingenommen werden.

Nahrungsmittel mit milchtreibenden Eigenschaften werden oft genannt, um die Milchmenge zu steigern. Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass sie wirken. Wenn du jedoch alle oben genannten Schritte durchführst und daneben bestimmte Lebensmittel essen möchtest, kann das nicht schaden.

Zusätzliche Unterstützung bei Problemen mit der Milchmenge

Wenn du befürchtest, dass deine Milchproduktion zu gering ist und Rat brauchst, wie du deine Muttermilchmenge steigern kannst, ist eine frühzeitige, qualifizierte und professionelle Unterstützung zur Milchabgabe und zum Stillen empfehlenswert. Finde eine Stillberaterin in deiner Nähe, die eine umfassende Vorgeschichte zur Milchabgabe durchführt und dein Baby beim Stillen beobachtet.

Wenn sie die Ursachen für die geringe Milchmenge ermittelt hat, entwickelt sie einen auf dich zugeschnittenen kurzfristigen Plan zur Unterstützung deiner Milchabgabe und der Ernährung deines Babys, der in regelmäßigen Abständen überprüft werden kann.